Digital Banking

FinTechs, Tech-Giganten und neue Technologien verändern die Branche.

Zwar begann die Digitalisierung der Banken mit dem Online-Banking schon im letzten Jahrtausend, doch weitere Innovationen blieben lange aus. Für den Knotenpunkt aller Geldgeschäfte galt der Bankkunde als Selbstverständlichkeit und musste nicht mit technischen Neuerungen gebunden werden. Selbst das Online-Banking diente mehr dem Stellenabbau und der damit verbundenen Gewinnoptimierung als dazu, einen wirklichen Service anzubieten. Heute noch beworbene Tagesgeldkonten wirken wie absurde Überbleibsel aus der Zeit, in der sie mit lukrativen Zinsen als Online-Banking-Marketingmaschine fungierten.

Seit einigen Jahren verändert nun die aufstrebende FinTech-Branche den Finanzmarkt. Dem Kundenwunsch nach mehr digitalen Lösungen, der vor allem durch die Entwicklungen der Mobile Devices mit ständigem Internetzugriff noch verstärkt wird, soll entsprochen werden. Vormals ineffiziente und unflexible Geschäftsfelder werden revolutioniert oder zumindest den neuen technologischen Möglichkeiten angepasst. Durch die PSD2-Richtlinie wurde mittlerweile auch das Monopol der Banken in Bezug auf Kontoinformationen gebrochen. Sie sind nun verpflichtet, eine API-Schnittstelle anzubieten, und, die Einverständniserklärung des Kunden vorausgesetzt, auch anderen Unternehmen Zugriff zu gewähren.

Mittlerweile haben auch viele der altehrwürdigen Bankhäuser erkannt, wie wichtig es im Wettbewerb um die Gunst der Kunden ist, durch eine Modernisierung und Technologisierung der gesamten Dienstleistungskette zu punkten. Oftmals machen sie sich dabei die Innovationskraft eines agilen Start-ups zunutze. Nicht selten agieren diese als White-Label-Lösung im Verborgenen, profitieren aber im Gegenzug von der bereits aufgebauten Kundschaft der etablierten Institute. Auf der anderen Seite machen es die vielen Regularien für Start-ups fast unmöglich, die Bedingungen für eine Banklizenz zu erfüllen. Gerade bei besonders populären FinTech-Lösungen, wie dem Crowdlending, agieren daher nun die Banken im Hintergrund und regeln beispielsweise die Abwicklung der Kreditvergaben.

Zwar machten kleine Start-ups den Anfang, doch mittlerweile bitten auch die Tech-Giganten auf dem Finanzparkett zum Tanz. Siri ermöglicht mittlerweile Überweisungen per Sprachbefehl und ebenso wie Apple Pay ermöglicht auch das Android-Pendant Google Pay das Bezahlen via Smartphone an der Kasse.

Amazon-Go-Filialen schaffen Kassensysteme sogar komplett ab. Eine auf dem Smartphone installierte App vernetzt sich mit der ausgeklügelten Technik im Geschäft, die genau erkennt, welche Waren der Kunde einsteckt. Nach Verlassen des Ladens erhält dieser nur noch eine Push-Benachrichtigung, einen digitalen Kassenbon. Zusätzlich setzen sich die Unternehmen auch im Online-Commerce an die Schnittstelle zwischen Händler und Kunden, indem sie bei Bezahlungen per App Rabatte anbieten oder als Identitätsdienst die Registrierung beim Onlineshop mit nur einem Klick ermöglichen.

Enormes disruptives Potenzial wird auch der Blockchain zugesprochen. Der Hype der Kryptowährungen endete zwar relativ schnell nach dem Bitcoin-Höchststand im Dezember 2017, doch nicht nur FIAT-Währungen werden durch die Technologie in Frage gestellt. Blockchain-Ökosysteme ermöglichen Legitimation, Absicherung und Auslandszahlungsverkehr – also Kerndienstleistungen der Banken.


Helfen Sie uns, verbessern Sie diesen Beitrag

 

    Mit Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden: