Page 187 - Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)
P. 187

HANDBUCH DIGITALISIERUNG Kapitel 3.5 / Blockchain protokollierung könnte zum Beispiel ein im Container angebrachter Sensor die Tempera- tur von Lebensmitteln nicht nur messen und dokumentieren, sondern auch automatisch Alarm schlagen, sobald Grenzwerte über- schritten werden. // Quelle: Seite „Blockchain“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklo- pädie. Bearbeitungsstand: 13. März 2019, 23:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockchain&old id=186562222 (Abgerufen: 8. April 2019, 09:11 UTC)  Verwandte emen V Innovationsstandort Deutschland? V Abteilung Marketing V Logistik braucht IT V Digital Banking V Auf Unbekanntes vorbereiten S. 53 S. 101 S. 169 S. 176 S. 249  Eigenscha eneinerBlockchain V Verkettungsprinzip: Eine Blockchain ist eine verkettete Folge von Datenblöcken, die über die Zeit weiter fortgeschrieben wird. V Dezentrale Speicherung: Eine Block- chain wird nicht zentral gespeichert, sondern als verteiltes Register geführt. Alle Beteiligten speichern eine eigene Kopie und schreiben diese fort. V Konsensmechanismus: Es muss si- chergestellt werden, dass eine bei allen Beteiligten identische Kette entsteht. Hierfür müssen zuerst Vorschläge für neue Blöcke erarbeitet werden. Dies ge- schieht durch Validatoren (die bei Bit- coin „Miner“ genannt werden). Dann müssen sich die Beteiligten einigen, welcher vorgeschlagene Block tatsäch- lich in die Kette eingefügt wird. Dies erfolgt durch ein sogenanntes Konsens- protokoll, ein algorithmisches Verfah- ren zur Abstimmung. V Manipulationssicherheit: Durch kryp- tographische Verfahren wird sicherge- stellt, dass die Blockchain nicht nach- träglich geändert werden kann. Die Kette der Blöcke ist somit unveränderbar, fälschungs- und manipulationssicher. V Transparenz / Vertraulichkeit: Die auf der Blockchain gespeicherten Daten sind von allen Beteiligten einsehbar. Sie sind deshalb aber nicht unbedingt auch für alle sinnvoll lesbar, denn Inhalte können verschlüsselt abgespeichert werden. Blockchains erlauben so eine  exible Ausgestaltung des Vertraulich- keitsgrads. V Nichtabstreitbarkeit: Durch die Nut- zung digitaler Signaturen sind Informa- tionen in der Blockchain speicherbar, die fälschungssicher nachweisen, dass Teilnehmende unabstreitbar bestimmte Daten hinterlegt haben, etwa Transakti- onen angestoßen haben. Der Text ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 DE verfügbar. Lizenzbestimmungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ 187 Herausforderungen 


































































































   185   186   187   188   189