Page 273 - Handbuch Digitalisierung (2. Ausgabe)
P. 273
HANDBUCH DIGITALISIERUNG Kapitel 3.13 / Cloud-Computing nen KI-Anwendungen Gebrauch machen, die für komplexe Szenarien eingesetzt werden kön- nen, so müssen die verschiedenen Anwendun- gen und Datenbanken zusammenarbeiten. Mit Multi-Cloud-Architekturen kann das weltweit erreicht werden. Viele Berichte deuten darauf hin, dass 2019 das Jahr der Multi- und Hybrid Cloud werden soll. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Multi- Cloud die Verwendung mehrerer Cloud-Com- puting- und Storage-Services in einer einzigen heterogenen Architektur. Dies wird auch als Polynimbus-Cloud-Strategie bezeichnet und bezieht sich auch auf die Verteilung von Cloud- Assets, So ware, Anwendungen usw. in mehre- ren Cloud-Hosting-Umgebungen. Die Multi-Cloud verhält sich aus Anwender- sicht wie eine einzige große Cloud. Wie die Hybrid Cloud kann die Multi-Cloud mehrere Cloud-Modelle wie die Private Cloud oder die Public Cloud integrieren. Die meisten Unternehmen werden wohl zu- nächst mit Hybrid-Cloud-Lösungen arbeiten, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Außerdem können User der Hybrid Cloud Angebote von mehreren Cloud-Anbietern vergleichen und so das Kostenrisiko optimieren. Zusätzlich wer- den weitere Redundanzen die Ausfallsicherheit erhöhen. Aus diesen Gründen werden wohl die großen Public-Cloud-Anbieter das ema „Vendor Lock-in“ weiter verfolgen. Wer sich mit dem ema Cloud-Computing beschäf- tigt, hat wahrscheinlich den Begri Vendor- Lock-in bereits gehört. Hier spricht man von einem sogenannten Lock-in-E ekt, wenn sich ein Kunde so abhängig von einem bestimmten Hersteller gemacht hat, dass der Wechsel zu ei- nem alternativen Anbieter aufgrund zu hoher Transaktionskosten unwirtscha lich ist. Um die Vorteile einer Hybrid- oder Multi- Cloud-Umgebung zu nutzen, empfehlen wir einen kompetenten „Managed Services Pro- vider“ (MSP) zu konsultieren. Cloud-Computing: Trends Blockchain Die Blockchain-Technologie setzt zum Bei- spiel auf ein Peer-to-Peer-Netzwerk anstelle eines zentralisierten Verteilungssystems. Aus diesem Grund ist die Infrastruktur der Block- chain hervorragend geeignet, um eine Um- gebung zum Teilen von Rechenkapazitäten zu scha en, die dezentral verwaltet wird und so in Echtzeit agieren kann. Abnehmer und Anbieter von Rechenkapazitäten könnten di- rekt miteinander agieren, ohne auf einen zwi- schengeschalteten Distributor angewiesen zu sein. Beispiele gibt es bereits. Unter https://go- lem.network/ können Rechenkapazitäten ge- teilt werden. Die Plattform arbeitet dabei mit der Ethereum-Blockchain-Technologie. Cloud-Security / Cloud-Compliance Es geht um die Risikominimierung, wenn Cloud-Lösungen zum Einsatz kommen. Ge- 273 Herausforderungen