Abteilung Buchhaltung

Trends

Neben der Qualität der Stammdaten gelten auch eine Homogenität der im Rechnungswesen eingesetzten Betriebssysteme sowie die Standardisierung von Workflows als Grundvoraussetzungen, um weitere Digitalisierungsschritte zu etablieren. Dabei zeichnen sich folgende Trends ab:

  1. Automation: Häufig wiederkehrende Aufgaben lassen sich durch Robotic-Process-Automation-Lösungen schneller und einfacher erledigen. Manuelle Eingriffe werden auf ein Minimum reduziert. Dabei ersetzt die Maschine nicht den CFO, vielmehr entstehen für ihn mehr Freiräume, die er nutzen muss, um als Knowledge-Worker Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens zu geben.
  2. Audit-Vereinfachung: Durch intelligente digitale Dokumentmanagement-Lösungen lassen sich mithilfe einfacher Abfragen relevante Informationen zusammentragen und auswerten.
  3. Lückenloses Records-Management: Mit der richtigen Technologie lassen sich ganz einfach Aufbewahrungsmetadaten erfassen und ein fristgerechtes Löschen, um den behördlichen Anforderungen nachzukommen, ist garantiert.
  4. Mobile Buchhaltung in der Cloud: Cloud-Unternehmenssoftware gibt es auch als Apps für Tablet und Smartphone. Damit können Unternehmer auch von unterwegs auf Daten zugreifen, betriebliche Prozesse steuern oder auch die Buchhaltung erledigen. Hohe Sicherheitsstandards müssen selbstverständlich nachgewiesen werden.

(1) Seite „Digitales Belegwesen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Dezember 2018, 21:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitales_Belegwesen&oldid=184227682 (Abgerufen: 28. März 2019, 08:43 UTC)

Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)

Dies ist eine allgemeinverständliche Zusammenfassung der Lizenz (die diese nicht ersetzt).

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten

Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.

Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Quelle / Aufmacherbild
https://pixabay.com/de/illustrations/mathematik-formel-physik-schule-989125/

Helfen Sie uns, verbessern Sie diesen Beitrag

 

[contact-form-7 id="2464" title="An Beiträgen mitarbeiten"]