Schlagwortarchiv für: Herausforderungen

Fallbeispiele

Weiterführende Beiträge und Interviews zum Thema finden Sie in unserer
Wirtschaftszeitung TREND REPORT sowie in unseren Open-Content-Werken.

Um die Aufmerksamkeit des Kunden auf den eigenen Shop zu lenken, gehen die Handelsunternehmen neue Wege und entwickeln innovative Formate. Anschauliche Beispiele hierzu liefert Stefan Genth.
https://handbuch-handel.de/technologiebranche-handel/


Wie verändert der 3-D-Druck die Lieferketten und was bedeutet das für den stationären Handel? Über die neue Supply Chain berichtet Prof. Dr. Welf Wawers.
https://handbuch-handel.de/zukunft-des-3-d-drucks-und-industrie-4-0/


Das Internet der Dinge und unstrukturierte Datenmassen schaffen neue Herausforderungen im Kundenbeziehungsmanagement. Über Big-Data- und BI-Trends schreibt in diesem Kontext Bernhard Haselbauer.
https://handbuch-handel.de/big-smart-fast/


Die Blockchain schafft mehr als neue Währungssysteme. Wie das „Internet des Vertrauens“ vor allem den internationalen Handel beeinflussen wird, weiß Andreas Fuhrich.
https://handbuch-handel.de/wie-die-blockchain-den-handel-veraendert/


Der Abgesang des Bargelds: In Zukunft ist der Mensch gefordert, sich mit den digitalen Währungen auseinanderzusetzen, um mit diesen umzugehen. Argumente dafür liefert Bernhard Haselbauer. https://handbuch-handel.de/pro-und-contra-leben-ohne-bargeld/


Fallbeispiele

Weiterführende Beiträge und Interviews zum Thema finden Sie in unserer
Wirtschaftszeitung TREND REPORT sowie in unseren Open-Content-Werken.

Das IoT in Form von vernetzten Systemen wird nicht nur Arbeitsprozesse und Tätigkeiten fundamental verändern. Martin Lundgold und Peter Stamm fordern auf sich anzupassen.
https://www.handbuch-iot.de/der-arbeitsplatz-der-zukunft/


Das IoT verändert die Bedingungen und Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten. Über Chancen und Risiken berichtet PD Dr. Martin Krzywdzinski.
https://www.handbuch-iot.de/der-mensch-in-hoch-automatisierten-prozessen/


Vertrauen in Big Data aufbauen und die Mitarbeiter mitnehmen: Nur wenn jeder überzeugt ist, kann das enorme Potenzial, welches in der Analyse großer Datenmengen steckt, voll ausgeschöpft werden.
https://handbuch-hr.de/big-data-im-personalwesen/


Transparenz und Effizienz in personalwirtschaftliche Abläufe zu bringen, ist das Ziel des sogenannten „Employee Self Services“. Wie wichtig dabei Garantien für Sicherheit und Service sind, weiß Dr. Ralf Magagnoli.
https://handbuch-hr.de/employee-self-service/


Mensch, Technik, Organisation und Arbeitswelt 4.0: Prof. Dr. Peter M. Wald über aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an das sich durch die Digitalisierung ändernde Personalmanagement.
https://handbuch-hr.de/mensch-und-arbeitswelt-4-0/