Ortsungebunden und immer erreichbar. Smartphones und Tablets stellen den „Arbeitsplatz“ in Frage und ermöglichen neue flexible Arbeitsweisen.
von Brigitte Kasper
Die Initialzündung für „Mobile“ kam sicherlich durch die Einführung von iPhone und iPad. Mit einem Mal genügte es nicht mehr, mit dem Handy nur zu telefonieren und ein paar SMS zu versenden. Zwar konnte man mit den damaligen mobilen Geräten auch schon z. B. Musik hören, fotografieren und E-Mails empfangen und versenden, jedoch geschah das noch mehr oder weniger halbherzig bzw. war auf nicht allzu viele geschäftliche Nutzer begrenzt. Mit den neuen Prestigeobjekten, die zudem durch eine neuartige Bedienung glänzten, eröffnete sich ihren Nutzern so nach und nach die Welt der Applikationen (Apps), d. h., von kleinen, auf dem Gerät gespeicherten oder ladbaren Programmen, über die man sich – zum Teil spielerisch – immer neue Anwendungen, Nutzen und Mehrwerte erschloss. Andere Hersteller zogen mit den sogenannten Smartphones und Tablet-PCs nach, für die nun ihrerseits ein kaum noch zu überblickendes App-Universum entstand.
Mittlerweile geht es nicht mehr ohne. Mobile ist zu einem gesamtgesellschaftlichen Phänomen geworden – sowohl privat als auch im Business. Mancherorts heißt es nicht mehr „Mobile First“, sondern „Mobile Only“. Es wird mobil gelebt, gespielt, gearbeitet, gelernt, eingekauft, bezahlt und Geld überwiesen. Kaum ein Unternehmensbereich oder eine Branche kommt noch ohne mobile Arbeitsmittel aus, sei es im Vertrieb, in der Kundenberatung oder im Außendienst, in der Logistik oder im Handwerk. Moderne Apps machen es möglich, von überall her z. B. auf weiterführende Informationen oder Unternehmens- und Kundendaten zuzugreifen, um so die Kundengespräche oder auch Finanzberatungen durch aktuelle Fakten untermauern zu können. Oder vor Ort gewonnene Messdaten via App und Mobilfunk in den Unternehmensserver zu senden, um sie dort zu speichern und auszuwerten.
Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem aktuellen Ericsson-Mobility-Report wird die Anzahl der Smartphone-Verträge 2016 weltweit auf 3,9 Mrd. steigen. Nahezu 90 % der Kunden werden dann die schnellen WCDMS/HSPA- und LTE-Netze nutzen. In Deutschland werden insgesamt voraussichtlich 27,9 Mio. Geräte über den Ladentisch gehen, so die Prognose des Digitalverbands Bitkom. 76 % aller Bundesbürger ab 14 und bis 69 Jahre nutzen bereits ein Smartphone und mit ihm auch das mobile Internet. Das Tablet hingegen läuft langsam Laptop und Notebook den Rang ab.
Nach ihrem Siegeszug im Privaten krempeln Smartphone und Tablet nun die Arbeitswelt um und ermöglichen neue Arbeitsweisen – losgelöst von Raum und Zeit. Wie aus dem aktuellen „Adobe Enterprise Mobile Survey“ hervorgeht, setzen 75 % der hiesigen Firmen inzwischen Enterprise-Mobile-Apps für tägliche Arbeiten ein, beispielsweise für eine verbesserte Kommunikation der Mitarbeiter untereinander, mit Kunden oder auch in Sales-Prozessen – auch von unterwegs und außerhalb der „normalen“ Arbeitszeiten. Vertrieb, Marketing, Kundenberatung usw. werden sich in einem Maß den mobilen Möglichkeiten anpassen müssen, das heute noch gar nicht abzuschätzen ist. So wie die Kunden jederzeit, überall und flexibel erreichbar sind, erwarten sie es auch von ihren Geschäftspartnern. Starre und archaische Hierarchien, bislang erfolgreiche Geschäftsmodelle und Märkte sowie bestehende Wertschöpfungsketten müssen hinterfragt und gegebenenfalls aufgebrochen werden. Neue Denkweisen und Geschäftsmodelle müssen her. Nicht umsonst fordert der VDE mehr „Californian Spirit“ statt „German Angst“. Er sieht die Digitalisierung als Feuerprobe für Deutschland 4.0. Kaum auszudenken, würde man hier den Anschluss an die USA und Asien verlieren.